Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer!

Vielen herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, dieses so wichtige Thema in Ihren Schulalltag zu integrieren!

Jeden Tag erreichen uns neue Meldungen über schwerwiegende Folgen des Klimawandels: Unwetterkatastrophen, Dürren oder das fortschreitende Artensterben. Jeder von uns muss seinen Beitrag leisten, um künftige Katastrophenszenarien abzuwenden und die globale Erwärmung zu stoppen.

pro.earth unterstützt Sie und Ihre Schule dabei, das Thema Klimawandel mithilfe von Kurzvideos, Bildern und Infos zu behandeln und lässt der Kreativität Ihrer Schüler*innen freien Lauf um Ideen zur CO₂ Einsparung zu erarbeiten und umzusetzen.

Unsere Methodik basiert auf Projektunterricht im Ausmaß von 4-6 Unterrichtsstunden, der ganz im Zeichen des Klimawandels steht.

  • Teil 1: Die ersten 2-3 Stunden dienen der Sensibilisierung der Jugendlichen sowie zum Wissenserwerb zum Thema Klimawandel.
  • Teil 2: Die zweiten 2-3 Stunden stehen ganz im Zeichen der Ideenfindung bzw. Projekterarbeitung sowie -einreichung im Sinne der CO₂ Einsparung.

Nach dieser Projektphase erfolgt die aktive CO₂ Einsparung, in der vorgegebene Challenges oder die von der Schule eingereichten Ideen umgesetzt werden.

Das Projekt

Wissenserwerb in fünf Themengebieten auf edu.pro.earth

Ideen und Projekte zur CO₂ Einsparung in Gruppen entwickeln

CO₂ Einsparung durch Umsetzung der Challenges bzw. eigens erarbeiteten Projekten

Teil 1 – Wissenserwerb:

  • Hierzu stellt pro.earth digitale Inhalte (Kurzvideos, Bilder, Texte) zur Verfügung, die per Handy, Tablet oder Laptop abgerufen werden können.
  • Im Zuge des Projektunterrichts sollen Inhalte zum Thema „Globale Erwärmung“ an die Schüler*innen weitergegeben werden.
  • Die zur Verfügung gestellten Inhalte geben kurze, gut verständliche Einblicke in die Thematik und sollen Anregungen zur weiteren Recherchearbeit geben.

Teil 2 – Ideenfindung:

  • In Gruppen sollen nunmehr mithilfe des erlangten Wissens, Ideen bzw. Projekte zur CO₂ Einsparung erarbeitet werden. Diese Projekte können Einzelpersonen, die Familie, die Klasse, die ganze Schule oder auch die Gemeinde betreffen.
  • Senden Sie Ihre Ideen entweder an edu@pro.earth oder mittels Formular über den Menüpunkt „Ideen“.
  • Die besten Ideen werden von pro.earth prämiert.

CO2 Einsparung/Challenges:

  • Die Schule/Klasse ist anschließend bereit an Challenges teilzunehmen und somit eine Menge CO₂ aktiv einzusparen.
  • Unter dem Menüpunkt „Challenges“ findet sich eine Auswahl von vorgegebenen Challenges (zB Papierverzicht, Wasser sparen, regionale Jause, …) die in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
  • Alternativ können die in Teil 2 von den Schülern konzipierten Ideen anstelle der vorgegebenen Challenges umgesetzt werden.

LET’S CHANGE THE WORLD TOGETHER

Sehen Sie die obigen Vorschläge zur Projektgestaltung als Anregung, selbstverständlich obliegt es Ihnen, das pro.earth Schulprojekt didaktisch in den Unterricht zu integrieren.

Bei Fragen steht das pro.earth Team gerne zur Verfügung: info@pro.earth


pro.earth wünscht Ihnen interessante und tolle Projekttage!