pro.earth CHALLENGE

Batterien

Spielzeug, Fernbedienungen, Taschenlampen und viele Geräte mehr werden mit Batterien betrieben. In diesen findet man giftige Schwermetalle und Chemikalien wie Quecksilber, Nickel, Blei oder Lithium. Leider werden Batterien oftmals über den gewöhnlichen Hausmüll entsorgt und nicht zu Sammelstellen gebracht, wo sie fachgerecht entsorgt werden. Auf einer Mülldeponie gelandet, dauert es ungefähr 100 Jahre, bis die Batterie einem vollständigen Zersetzungsprozess unterliegt. Während der Zersetzung entweichen die Chemikalien und können in den Boden und in das Grundwasser eindringen.

Eine wirkungsvolle Maßnahme ist es, wiederaufladbare Akku-Batterien zu verwenden, diese können bis zu 1000 mal aufgeladen werden. Noch effektiver ist ein genereller Verzicht auf elektrische Geräte, die ausschließlich mit Batterien funktionieren. Elektrische Energie aus Batterien ist übrigens mindestens 300-mal teurer als Energie aus der Steckdose und verbraucht mehr CO₂!

  • Wiederaufladbare Akku-Batterien verwenden
  • Verzicht auf batteriebetriebene Geräte
  • Batterien ordnungsgemäß entsorgen

„Batterien enthalten eine große Menge giftiger Chemikalien. Viele davon landen nach Gebrauch auf Mülldeponien und kontaminieren den Boden und das Grundwasser. Ich steige um auf wiederaufladbare Akkus oder verzichte auf batteriebetriebene Geräte. Bist Du dabei?“